Strategie
Konzeption
digitale Archivierungsstrategien
Digitale Archivierungsstrategien: Revisionssicher, GoBD-konform & effizient?
Stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Dokumente revisionssicher und GoBD-konform zu archivieren? Eine effektive digitale Archivierungsstrategie ist der Schlüssel! Entdecken Sie, wie Sie mit den richtigen Prozessen und Technologien Ihre Archivierung optimieren und wertvolle Ressourcen sparen können. Benötigen Sie Unterstützung bei der Implementierung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Eine durchdachte digitale Archivierungsstrategie ist unerlässlich, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.
Die Auswahl eines geeigneten DMS/ECM-Systems und die Erstellung einer detaillierten Verfahrensdokumentation sind entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung. Unternehmen können die Zeit für die Dokumentensuche um bis zu 75% reduzieren.
Datensicherheit, GoBD- und DSGVO-Konformität müssen oberste Priorität haben. Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter sind unerlässlich, um eine korrekte und sichere Archivierung zu gewährleisten.
Erfahren Sie, wie Sie mit einer durchdachten digitalen Archivierungsstrategie Zeit sparen, Kosten senken und gleichzeitig Compliance sicherstellen. Jetzt informieren!
Einführung in digitale Archivierungsstrategien
Was ist digitale Archivierung?
Die digitale Archivierung umfasst sämtliche Maßnahmen zur Speicherung und Verwaltung von Daten in einem Online-Archiv. Es geht darum, Informationen langfristig zu sichern und gleichzeitig den Zugriff darauf zu gewährleisten. Dabei ist es wichtig, zwischen reiner Datenarchivierung und der eigentlichen Datenbereitstellung zu unterscheiden. Während die Datenarchivierung lediglich die Speicherung umfasst, sorgt die Datenbereitstellung für einen nahtlosen Zugriff auf die archivierten Informationen, wie agorum.com betont. Eine durchdachte digitale Archivierungsstrategie ist somit unerlässlich, um Daten nicht nur zu sichern, sondern auch effizient nutzen zu können.
Warum ist eine digitale Archivierungsstrategie wichtig?
Eine effektive digitale Archivierungsstrategie ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung. Zum einen sind Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Dokumente über einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) und die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) stellen hierbei zentrale Anforderungen dar. Zum anderen ermöglicht eine gut strukturierte digitale Archivierung die Automatisierung von Prozessen und einen schnellen Zugriff auf Informationen, was wiederum die Effizienz steigert und Kosten reduziert. Eine fehlende oder mangelhafte Archivierungsstrategie kann hingegen zu Strafen und rechtlichen Konsequenzen führen.
Wir von BAENG.IT unterstützen Sie dabei, eine maßgeschneiderte digitale Archivierungsstrategie zu entwickeln, die Ihre individuellen Anforderungen erfüllt und Ihnen hilft, Zeit zu sparen, Kosten zu senken und Compliance sicherzustellen. Unsere Expertise im Bereich DMS (Dokumentenmanagementsystem) und ECM (Enterprise Content Management) ermöglicht es uns, Ihnen die optimale Lösung für Ihr Unternehmen anzubieten.
GoBD- und DSGVO-Konformität: So vermeiden Sie Strafen
Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance
GoBD-Konformität
Die GoBD-Konformität ist ein zentraler Aspekt jeder digitalen Archivierungsstrategie. Die GoBD definieren Grundsätze wie Ordnungsmäßigkeit, Nachvollziehbarkeit, Vollständigkeit, Richtigkeit und Zeitgerechtigkeit. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine detaillierte Verfahrensdokumentation unerlässlich. Diese dokumentiert, wo und wie Dokumente gespeichert werden, welche IT-Systeme zum Einsatz kommen und wer welche Zugriffsrechte hat. Die EASY SOFTWARE betont, dass die Unveränderbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Dokumenten oberste Priorität haben müssen.
DSGVO-Konformität
Neben der GoBD ist auch die DSGVO-Konformität von großer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit personenbezogenen Daten. Hier gilt es, das Recht auf Löschung mit den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten in Einklang zu bringen. Eine datenschutzkonforme Archivierung von E-Mails und anderen Dokumenten, die personenbezogene Daten enthalten, ist daher unerlässlich. Dies erfordert eine sorgfältige Abwägung und die Implementierung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, um die Rechte der Betroffenen zu wahren und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die d.velop weist darauf hin, dass die DSGVO die Löschung von Daten nach Erfüllung des Archivierungszwecks oder auf Anfrage des Nutzers vorsieht, was im Konflikt mit den GoBD-Aufbewahrungspflichten stehen kann.
Aufbewahrungsfristen
Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen variieren je nach Dokumententyp. Rechnungen, Verträge, Belege und E-Mails müssen in der Regel 6 bis 10 Jahre aufbewahrt werden. Für die Langzeitarchivierung empfiehlt sich das PDF/A-Format, das die langfristige Lesbarkeit von Dokumenten gewährleistet. Es ist wichtig, die jeweiligen Aufbewahrungsfristen genau zu kennen und in der digitalen Archivierungsstrategie zu berücksichtigen, um Compliance sicherzustellen und unnötige Risiken zu vermeiden.
DMS/ECM-Systeme: So wählen Sie die richtige Lösung
Technische Aspekte der digitalen Archivierung
Auswahl eines geeigneten DMS/ECM-Systems
Die Auswahl eines geeigneten DMS (Dokumentenmanagementsystem) oder ECM (Enterprise Content Management)-Systems ist ein entscheidender Schritt bei der Implementierung einer digitalen Archivierungsstrategie. Dabei spielen der Funktionsumfang und die Skalierbarkeit eine wichtige Rolle. Ein gutes DMS/ECM-System sollte automatisierte Workflows unterstützen und über eine OCR-basierte Texterkennung verfügen, um die effiziente Erfassung und Verarbeitung von Dokumenten zu ermöglichen. Die agorum.com betont die Bedeutung der OCR-basierten Texterkennung für die intelligente Datenplatzierung und den Abruf.
Sicherheitsaspekte
Auch die Sicherheitsaspekte dürfen bei der Auswahl eines DMS/ECM-Systems nicht vernachlässigt werden. Eine Verschlüsselung (AES 256-bit SSL), Zugriffskontrollen (Benutzerrechte, Rollenbasierte Zugriffe) und eine sichere Datenübertragung (HTTPS) sind unerlässlich, um Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests sollten durchgeführt werden, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
Cloud-basierte Archivierung vs. On-Premises-Lösungen
Bei der Entscheidung für eine Cloud-basierte Archivierung oder eine On-Premises-Lösung gilt es, die jeweiligen Vor- und Nachteile abzuwägen. Die Cloud bietet Skalierbarkeit und Remote-Zugriff, während On-Premises-Lösungen mehr Datensouveränität ermöglichen. Eine Hybrid-Modell kann eine gute Alternative darstellen, um die Vorteile beider Ansätze zu kombinieren. Unabhängig von der gewählten Lösung ist es wichtig, die Datenintegrität und Revisionskontrolle sicherzustellen. Dies kann durch elektronische Signaturen, Änderungsprotokollierung und Versionierung erreicht werden.
Verfahrensdokumentation: So gelingt die korrekte Umsetzung
Strategien für die Implementierung einer digitalen Archivierung
Analyse der Geschäftsprozesse
Vor der Implementierung einer digitalen Archivierungsstrategie ist eine gründliche Analyse der Geschäftsprozesse erforderlich. Dabei gilt es, alle archivierungspflichtigen Dokumente zu identifizieren und geeignete Ablagestrukturen zu erstellen. Eine klare Kategorisierung von Dokumenten von Anfang an ist entscheidend für die spätere Effizienz bei der Suche und dem Abruf von Informationen, wie digitale-gruendung.de hervorhebt.
Erstellung einer Verfahrensdokumentation
Die Erstellung einer Verfahrensdokumentation ist ein wichtiger Schritt, um die digitale Archivierung korrekt umzusetzen. Die Verfahrensdokumentation sollte eine detaillierte Beschreibung der Archivierungsprozesse enthalten und die Verantwortlichkeiten klar festlegen. Sie dient als Leitfaden für die Mitarbeiter und stellt sicher, dass die Archivierungsprozesse einheitlich und gesetzeskonform durchgeführt werden. Die EASY SOFTWARE betont, dass die Verfahrensdokumentation die Grundlage für die GoBD-Konformität bildet.
Schulung der Mitarbeiter
Eine erfolgreiche Implementierung einer digitalen Archivierungsstrategie hängt maßgeblich von der Schulung der Mitarbeiter ab. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter das DMS/ECM-System korrekt nutzen und für die Datensicherheit sensibilisiert sind. Regelmäßige Schulungen und Updates sind daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand sind und die Archivierungsprozesse korrekt durchführen.
Datensicherheit gewährleisten: So schützen Sie Ihre Daten
Datensicherheit und Risikomanagement
Zugriffskontrolle und Berechtigungsmanagement
Ein effektives Zugriffskontrolle und Berechtigungsmanagement ist unerlässlich, um die Datensicherheit in der digitalen Archivierung zu gewährleisten. Eine rollenbasierte Zugriffskontrolle ermöglicht es, den Zugriff auf Dokumente und Informationen auf Basis der jeweiligen Funktion und Verantwortlichkeit der Mitarbeiter zu steuern. Die Verwaltung von Benutzerrechten sollte sorgfältig erfolgen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Daten haben.
Redundanz und Disaster Recovery
Um Datenverluste zu vermeiden und die Business Continuity sicherzustellen, ist eine umfassende Redundanz und Disaster Recovery-Strategie erforderlich. Dies umfasst eine mehrstufige Speichersicherung (On-Premises und Cloud) sowie eine geografisch getrennte Datensicherung. Im Falle eines Systemausfalls oder einer Naturkatastrophe können die Daten so schnell und einfach wiederhergestellt werden.
Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests sind unerlässlich, um potenzielle Schwachstellen in der digitalen Archivierungsstrategie zu identifizieren und zu beheben. Diese Tests simulieren Angriffe auf das System und helfen, Sicherheitslücken aufzudecken, bevor sie von Kriminellen ausgenutzt werden können. Die Ergebnisse der Audits und Tests sollten genutzt werden, um die Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern und an die aktuellen Bedrohungen anzupassen.
Archivierungssoftware: Diese Kriterien sind entscheidend
Auswahl der richtigen Archivierungssoftware
Kriterien für die Auswahl
Bei der Auswahl der richtigen Archivierungssoftware gibt es eine Reihe von Kriterien zu berücksichtigen. Neben der GoBD- und DSGVO-Konformität spielen auch Zertifizierungen (ISO 9001, ISO 15489, ISO 27001, IDW PS 880) eine wichtige Rolle. Die Software sollte sich nahtlos in die bestehenden Systeme integrieren lassen (ERP, FiBu) und über einen umfassenden Funktionsumfang verfügen. Die DocuWare betont die Bedeutung der Einhaltung von Standards für Systemqualität, Sicherheit, Funktionalität und Dokumentenverarbeitung.
Beliebte DMS/ECM-Systeme
Es gibt eine Vielzahl von DMS/ECM-Systemen auf dem Markt, die sich für die digitale Archivierung eignen. Zu den beliebtesten Systemen gehören agorum core, d.velop documents, DocuWare, ELOoffice, Microsoft SharePoint und EASY SOFTWARE. Für einfachere Anforderungen können auch Cloud-Speicherlösungen wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive in Betracht gezogen werden. Die amexus.com empfiehlt, ein DMS auszuwählen, das den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entspricht und Raum für Wachstum und Anpassung bietet.
Vendor Evaluation
Eine sorgfältige Vendor Evaluation ist entscheidend, um die richtige Archivierungssoftware auszuwählen. Dabei sollten die Systemqualität, Sicherheit, Funktionalität und Dokumentenverarbeitung des Anbieters genau unter die Lupe genommen werden. Es ist ratsam, Referenzen einzuholen und sich von anderen Anwendern über deren Erfahrungen mit dem System zu informieren. Die DocuWare empfiehlt, auf Zertifizierungen wie ISO 9001, ISO 15489 und ISO 27001 zu achten.
Herausforderungen meistern: Best Practices für die Archivierung
Herausforderungen und Best Practices
Umgang mit Ausnahmen
Bei der digitalen Archivierung gibt es immer wieder Ausnahmen zu berücksichtigen. Dazu gehören beispielsweise private E-Mails von Mitarbeitern oder anwendungsbezogene E-Mails. Es ist wichtig, klare Richtlinien für den Umgang mit solchen Ausnahmen zu definieren und sicherzustellen, dass diese Richtlinien von allen Mitarbeitern eingehalten werden. Die agorum.com weist darauf hin, dass der Umgang mit Ausnahmen wie privaten E-Mails von Mitarbeitern besondere Aufmerksamkeit erfordert, um die Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO sicherzustellen.
Langzeitarchivierung und Formatmigration
Die Langzeitarchivierung stellt besondere Anforderungen an die digitale Archivierungsstrategie. Es gilt, die Lesbarkeit von Dokumenten über lange Zeiträume sicherzustellen und gegebenenfalls eine Konvertierung in zukunftssichere Formate (z.B. PDF/A) vorzunehmen. Regelmäßige Formatmigrationen können erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Dokumente auch in Zukunft noch geöffnet und gelesen werden können.
Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung
Die digitale Archivierung ist ein fortlaufender Prozess, der einer kontinuierlichen Überwachung und Verbesserung bedarf. Die Archivierungsstrategie sollte regelmäßig überprüft und an neue gesetzliche Anforderungen und technologische Entwicklungen angepasst werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die digitale Archivierung stets auf dem neuesten Stand ist und den aktuellen Anforderungen entspricht.
KI und Blockchain: Die Zukunft der digitalen Archivierung
Zukunftsperspektiven der digitalen Archivierung
Künstliche Intelligenz und Automatisierung
Die Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung werden in Zukunft eine immer größere Rolle bei der digitalen Archivierung spielen. Intelligente Datenplatzierung und -abruf sowie eine automatisierte Workflow-Optimierung können die Effizienz der Archivierungsprozesse deutlich steigern. KI-basierte Systeme können beispielsweise Dokumente automatisch erkennen, kategorisieren und verschlagworten, was die Suche und den Abruf von Informationen erheblich vereinfacht.
Blockchain-Technologie für revisionssichere Archivierung
Die Blockchain-Technologie bietet neue Möglichkeiten für die revisionssichere Archivierung. Durch die Nutzung der Blockchain können die Unveränderlichkeit und Nachvollziehbarkeit von Dokumenten sichergestellt werden. Jede Änderung an einem Dokument wird in der Blockchain gespeichert und ist somit jederzeit nachvollziehbar. Dies macht die Blockchain-Technologie zu einer vielversprechenden Option für die langfristige und revisionssichere Archivierung von sensiblen Daten.
Nachhaltige Archivierung
Auch die Nachhaltigkeit wird in Zukunft eine immer größere Rolle bei der digitalen Archivierung spielen. Energieeffiziente Speichersysteme und die Reduzierung des Papierverbrauchs sind wichtige Maßnahmen, um die Umweltauswirkungen der Archivierung zu minimieren. Unternehmen sollten daher bei der Auswahl ihrer Archivierungslösungen auch auf deren Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit achten.
Sichern Sie Ihre Daten mit einer professionellen Archivierungsstrategie
Weitere nützliche Links
Die EASY SOFTWARE betont die Unveränderbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Dokumenten und bietet Lösungen für eine GoBD-konforme Archivierung.
Die d.velop weist auf mögliche Konflikte zwischen DSGVO-Anforderungen zur Datenlöschung und GoBD-Aufbewahrungspflichten hin.
agorum.com betont die Bedeutung der OCR-basierten Texterkennung für die intelligente Datenplatzierung und den Abruf in DMS/ECM-Systemen.
DocuWare betont die Bedeutung der Einhaltung von Standards für Systemqualität, Sicherheit, Funktionalität und Dokumentenverarbeitung bei der Auswahl von Archivierungssoftware.
amexus.com empfiehlt, ein DMS auszuwählen, das den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entspricht und Raum für Wachstum und Anpassung bietet.
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über die digitale Archivierung.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet Daten zur Digitalisierung in Deutschland.
DINI bietet Standards für digitale Repositorien.
FAQ
Was genau versteht man unter digitaler Archivierung?
Digitale Archivierung umfasst die langfristige, sichere und revisionssichere Speicherung von Dokumenten und Daten in elektronischer Form. Ziel ist es, Informationen dauerhaft verfügbar zu machen und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Warum ist eine digitale Archivierungsstrategie für mein Unternehmen wichtig?
Eine effektive digitale Archivierungsstrategie hilft Ihnen, gesetzliche Aufbewahrungspflichten (GoBD, DSGVO) zu erfüllen, Prozesse zu automatisieren, den Zugriff auf Informationen zu beschleunigen und Kosten zu senken. Eine fehlende Strategie kann zu Strafen und Ineffizienz führen.
Welche gesetzlichen Anforderungen muss ich bei der digitalen Archivierung beachten?
Die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen sind die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) und die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung). Diese regeln die Ordnungsmäßigkeit, Nachvollziehbarkeit, Vollständigkeit, Richtigkeit, Zeitgerechtigkeit und den Datenschutz bei der Archivierung.
Welche Vorteile bietet ein DMS/ECM-System für die digitale Archivierung?
Ein DMS (Dokumentenmanagementsystem) oder ECM (Enterprise Content Management)-System ermöglicht die automatisierte Erfassung, Verarbeitung und Speicherung von Dokumenten. Es bietet Funktionen wie OCR-Texterkennung, Workflow-Automatisierung, Zugriffskontrollen und Versionierung, um die Effizienz und Sicherheit der Archivierung zu gewährleisten.
Was ist bei der Auswahl eines DMS/ECM-Systems zu beachten?
Achten Sie auf GoBD- und DSGVO-Konformität, Zertifizierungen (ISO 9001, ISO 15489, ISO 27001, IDW PS 880), Integrationsfähigkeit mit bestehenden Systemen (ERP, FiBu), Funktionsumfang, Skalierbarkeit und Sicherheitsaspekte.
Wie gewährleiste ich die Datensicherheit bei der digitalen Archivierung?
Implementieren Sie Verschlüsselung (AES 256-bit SSL), Zugriffskontrollen (Benutzerrechte, Rollenbasierte Zugriffe), sichere Datenübertragung (HTTPS), Redundanz und Disaster Recovery-Strategien. Führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests durch.
Was ist eine Verfahrensdokumentation und warum ist sie wichtig?
Die Verfahrensdokumentation beschreibt detailliert die Archivierungsprozesse, Verantwortlichkeiten, IT-Systeme und Zugriffsrechte. Sie dient als Leitfaden für die Mitarbeiter und stellt sicher, dass die Archivierungsprozesse einheitlich und gesetzeskonform durchgeführt werden. Sie ist die Grundlage für die GoBD-Konformität.
Wie kann BAENG.IT mir bei der digitalen Archivierung helfen?
BAENG.IT unterstützt Sie bei der Entwicklung und Implementierung einer maßgeschneiderten digitalen Archivierungsstrategie, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht. Wir bieten Expertise in den Bereichen DMS, ECM, GoBD und DSGVO und helfen Ihnen, Ihre Daten sicher und gesetzeskonform zu archivieren.