Content
Infografik
Finanzbegriffe verständlich erklärt
Finanzbegriffe verständlich erklärt: Endlich Durchblick im Finanzdschungel!
Fühlen Sie sich von Fachjargon und komplizierten Finanzbegriffen überfordert? Keine Sorge, damit sind Sie nicht allein! Dieser Artikel bietet Ihnen einen leicht verständlichen Einstieg in die Welt der Finanzen. Für eine persönliche Beratung und individuelle Lösungen, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Ein solides Finanzwissen ist die Grundlage für erfolgreiche finanzielle Entscheidungen. Verstehen Sie die grundlegenden Begriffe, um Risiken besser zu bewerten und Kosten sowie Renditen transparent zu vergleichen.
Diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um Risiken zu minimieren. Investieren Sie in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Fonds. Durch Diversifikation können Sie das Risiko von Verlusten reduzieren und Ihre Renditechancen erhöhen.
Nutzen Sie moderne Finanztechnologien wie Robo-Advisors und Mobile Banking, um Ihre Finanzen effizient zu verwalten. Robo-Advisors können Ihnen helfen, automatisierte Anlagestrategien zu entwickeln, während Mobile Banking Ihre täglichen Finanztransaktionen erleichtert.
Verstehen Sie endlich die Finanzwelt! Unser Glossar erklärt komplexe Begriffe einfach und verständlich. Jetzt Finanzwissen aufbauen und kluge Entscheidungen treffen!
Die Finanzwelt kann auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Doch mit dem richtigen Wissen und den passenden Werkzeugen können Sie fundierte finanzielle Entscheidungen treffen. Unser Ziel ist es, Finanzbegriffe verständlich erklärt anzubieten, damit Sie sich sicher im Finanzdschungel bewegen können. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihr Wissen vertiefen möchten, dieser Ratgeber bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen.
Warum Finanzbegriffe verstehen wichtig ist
Ein solides Verständnis von Finanzbegriffen ist die Grundlage für jede erfolgreiche finanzielle Entscheidung. Es ermöglicht Ihnen, Finanzprodukte und -dienstleistungen richtig einzuschätzen und sich sicher auf dem Finanzmarkt zu bewegen. Ohne dieses Wissen laufen Sie Gefahr, Fehlentscheidungen zu treffen, die Ihre finanzielle Zukunft gefährden könnten. Ein gutes Verständnis hilft Ihnen, Risiken besser zu bewerten und Kosten sowie Renditen transparent zu vergleichen.
Dieser Artikel richtet sich an alle, die sich für Finanzen interessieren – von Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen Anlegern. Wir legen Wert auf einfache Erklärungen und vermeiden unnötigen Fachjargon. Durch praktische Beispiele und Anwendungen zeigen wir Ihnen, wie Sie das Gelernte direkt umsetzen können. Wir decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Banking, Investments und Wirtschaft, sowie moderne Finanzthemen wie Kryptowährungen und Robo-Advisors.
Wir von BAENG.IT möchten Sie auf diesem Weg begleiten. Mit unseren umfassenden Lösungen im Bereich Strategie unterstützen wir Sie dabei, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Verstehen Sie die Finanzwelt und treffen Sie kluge Entscheidungen – für eine sichere und erfolgreiche Zukunft.
Bankgeschäfte meistern: Grundlagen für den täglichen Umgang mit Banken
Das Bankwesen bildet das Fundament unserer Finanzwelt. Ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Bankbegriffe ist unerlässlich, um Ihre täglichen Bankgeschäfte effizient und sicher zu erledigen. Wir erklären Ihnen die wesentlichen Aspekte rund um Konten, Zahlungsverkehr und Sicherheit.
Konten und Zahlungsverkehr
Das Girokonto ist Ihr täglicher Begleiter für alle finanziellen Transaktionen. Es dient als Basis für Überweisungen, Lastschriften und den Empfang von Gehaltszahlungen. Achten Sie auf die Gebühren und Konditionen, die je nach Bank variieren können. Ein Sparkonto hingegen ist ideal, um Geld anzusparen. Hier erhalten Sie Zinsen auf Ihr Guthaben, die jedoch in der aktuellen Niedrigzinsphase oft gering ausfallen. Vergleichen Sie die Zinsen und Sparziele, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden. Für den reibungslosen Zahlungsverkehr sind Überweisungen und Lastschriften unerlässlich. Seit der Einführung der SEPA-Standards sind diese europaweit vereinheitlicht. Achten Sie auf die Sicherheitshinweise Ihrer Bank, um Betrug vorzubeugen.
Bankleitzahl (BLZ) und BIC
Die Bankleitzahl (BLZ) und der BIC (Bank Identifier Code) dienen zur eindeutigen Identifizierung von Banken. Die BLZ ist national, während der BIC international verwendet wird. Beide sind notwendig, um Überweisungen korrekt zuzuordnen, insbesondere bei internationalen Transaktionen. Die Jugend und Finanzen Seite bietet ein Glossar, das diese Begriffe weiter erläutert.
Einlagensicherung
Die Einlagensicherung schützt Ihr Guthaben im Falle einer Bankeninsolvenz. In Deutschland sind Kundengelder bis zu 100.000 Euro pro Person und Bank gesetzlich gesichert. Darüber hinaus gibt es freiwillige Sicherungsfonds, die den Schutz noch erhöhen können. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank über die geltenden Regelungen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
Für weitere Informationen zu Bankdienstleistungen und Sicherheitsvorkehrungen können Sie sich auch auf der Seite der BaFin informieren, die viele schwierige Begriffe einfach erklärt.
Investieren leicht gemacht: Grundlagen für den Einstieg in die Geldanlage
Die Welt der Investments bietet vielfältige Möglichkeiten, Ihr Vermögen zu vermehren. Doch bevor Sie Ihr Geld anlegen, sollten Sie die grundlegenden Begriffe und Strategien verstehen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Anlageklassen und deren Besonderheiten.
Aktien
Aktien sind Anteile an Unternehmen. Wenn Sie Aktien kaufen, werden Sie zum Aktionär und haben Anspruch auf einen Teil des Gewinns in Form von Dividenden. Die Aktienrendite setzt sich aus der Dividende und dem Kursgewinn zusammen. Allerdings sind Aktien auch mit Risiken verbunden, da die Kurse stark schwanken können. Informieren Sie sich gründlich über das Unternehmen, bevor Sie investieren, und berücksichtigen Sie Ihr persönliches Risikoprofil. Die 1822direkt Seite bietet eine einfache Erklärung der wichtigsten Börsenbegriffe.
Anleihen
Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die von Staaten oder Unternehmen ausgegeben werden. Sie leihen dem Emittenten Geld und erhalten dafür Zinsen. Anleihen gelten als weniger riskant als Aktien, da die Zinsen in der Regel fest vereinbart sind. Allerdings hängt die Rendite auch von der Bonität des Emittenten ab. Staatsanleihen gelten als sicherer als Unternehmensanleihen, bieten aber oft auch geringere Zinsen.
Fonds und ETFs
Investmentfonds sind eine bequeme Möglichkeit, Ihr Geld breit zu streuen. Ein Fondsmanager investiert das Geld der Anleger in verschiedene Anlageklassen, wie Aktien, Anleihen oder Immobilien. Es gibt aktiv gemanagte Fonds, bei denen der Fondsmanager versucht, den Markt zu übertreffen, und passiv gemanagte Fonds, sogenannte Exchange Traded Funds (ETFs), die einen Index abbilden. ETFs sind in der Regel kostengünstiger als aktiv gemanagte Fonds. Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen ausschüttenden und thesaurierenden ETFs. Ausschüttende ETFs zahlen die Erträge an die Anleger aus, während thesaurierende ETFs die Erträge automatisch wieder anlegen.
Weitere Anlageklassen
Neben Aktien, Anleihen und Fonds gibt es noch weitere Anlageklassen, die für Sie interessant sein könnten. Kryptowährungen wie Bitcoin bieten hohe Renditechancen, sind aber auch mit hohen Risiken verbunden. Rohstoffe wie Gold gelten als Inflationsschutz und können Ihrem Portfolio Stabilität verleihen. Immobilien sind eine langfristige Investition, die sowohl Mieteinnahmen als auch Wertsteigerungen bringen kann. Wägen Sie die Vor- und Nachteile jeder Anlageklasse ab, bevor Sie investieren.
Die finanzenverstehen.at Seite bietet einen guten Überblick über verschiedene Anlageklassen und deren Risiken.
Wirtschaftslage verstehen: Kennzahlen richtig interpretieren
Um fundierte finanzielle Entscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, die wirtschaftliche Lage zu verstehen. Verschiedene Kennzahlen geben Aufschluss über die Gesundheit der Wirtschaft und beeinflussen Ihre Investments. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Kennzahlen und deren Bedeutung.
Inflation und Deflation
Inflation bedeutet, dass die Preise steigen und Ihre Kaufkraft sinkt. Deflation hingegen bedeutet, dass die Preise fallen und Ihre Kaufkraft steigt. Beide Phänomene haben Auswirkungen auf Ihre Finanzen. Bei Inflation sollten Sie Ihr Geld in wertstabile Anlagen investieren, um den Kaufkraftverlust auszugleichen. Bei Deflation kann es sinnvoll sein, Konsumausgaben zu verschieben, da die Preise in Zukunft sinken könnten. Die Sparkasse Bremen erklärt die Auswirkungen der Inflation auf die Kaufkraft.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die Wirtschaftsleistung eines Landes. Es gibt an, wie viele Waren und Dienstleistungen innerhalb eines Jahres produziert wurden. Das Bruttonationaleinkommen (BNE) berücksichtigt zusätzlich die Einkommen, die von Inländern im Ausland erzielt wurden. Beide Kennzahlen sind wichtige Indikatoren für das Wirtschaftswachstum und werden von Regierungen und Zentralbanken zur Steuerung der Wirtschaft verwendet.
Leitzinsen
Die Europäische Zentralbank (EZB) legt die Leitzinsen fest. Diese haben einen direkten Einfluss auf die Zinsen, die Sie für Kredite zahlen oder auf Ihr Sparkonto erhalten. Wenn die EZB die Leitzinsen senkt, werden Kredite günstiger und Sparen weniger attraktiv. Ziel der EZB ist es, die Inflation zu steuern und die Wirtschaft zu stabilisieren.
Ein tieferes Verständnis dieser Kennzahlen hilft Ihnen, die Auswirkungen auf Ihre Finanzen besser einzuschätzen und Ihre Anlagestrategie entsprechend anzupassen.
Finanztrends nutzen: Moderne Technologien und nachhaltige Anlagen
Die Finanzwelt ist im ständigen Wandel. Neue Technologien und ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit prägen die Zukunft der Geldanlage. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Trends vor und zeigen Ihnen, wie Sie davon profitieren können.
Robo-Advisors
Robo-Advisors sind digitale Vermögensverwalter, die automatisierte Anlagestrategien anbieten. Sie analysieren Ihre finanziellen Ziele und Ihr Risikoprofil und erstellen ein individuelles Portfolio. Robo-Advisors sind in der Regel kostengünstiger als traditionelle Vermögensverwalter und bieten Ihnen eine bequeme Möglichkeit, Ihr Geld anzulegen. Sie berücksichtigen auch individuelle Präferenzen, wie z.B. nachhaltige Investments.
Nachhaltige Investments (ESG)
Nachhaltige Investments berücksichtigen neben finanziellen Aspekten auch Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Immer mehr Anleger legen Wert darauf, dass ihr Geld ethisch und verantwortungsvoll angelegt wird. Studien zeigen, dass nachhaltige Investments nicht nur gut für die Umwelt sind, sondern auch langfristig attraktive Renditen bieten können. Die Jugend und Finanzen Seite betont die wachsende Bedeutung von ESG-Kriterien in der Anlageberatung.
Digitale Währungen und Blockchain
Digitale Währungen wie Bitcoin basieren auf der Blockchain-Technologie. Diese ermöglicht dezentrale und sichere Transaktionen ohne Intermediäre. Kryptowährungen bieten hohe Renditechancen, sind aber auch mit hohen Risiken verbunden. Informieren Sie sich gründlich über die Funktionsweise und die Risiken, bevor Sie in Kryptowährungen investieren.
Mobile Banking und Mobile Payment
Mobile Banking und Mobile Payment erleichtern Ihre Finanztransaktionen im Alltag. Mit Ihrem Smartphone können Sie Überweisungen tätigen, Kontostände abrufen und online bezahlen. Achten Sie auf die Sicherheitsvorkehrungen Ihrer Bank, um Betrug vorzubeugen. Dienste wie Kwitt ermöglichen Ihnen, schnell und einfach Geld an Freunde und Bekannte zu senden.
Indem Sie diese modernen Finanzthemen verstehen, können Sie Ihre Anlagestrategie optimieren und von den neuesten Entwicklungen profitieren.
Börsenwissen aneignen: Wichtige Begriffe für den Aktienhandel
Die Börse ist ein komplexes System, in dem Angebot und Nachfrage den Preis von Wertpapieren bestimmen. Um erfolgreich an der Börse zu handeln, sollten Sie die wichtigsten Begriffe kennen. Wir erklären Ihnen die Grundlagen und geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Konzepte.
DAX und andere Indizes
Der DAX ist der wichtigste deutsche Aktienindex. Er bildet die Wertentwicklung der 40 größten deutschen Unternehmen ab. Neben dem DAX gibt es noch weitere Indizes, wie den Euro Stoxx 50, der die 50 größten Unternehmen der Eurozone umfasst. Indizes dienen als Barometer für die Marktentwicklung und ermöglichen Ihnen, die Performance verschiedener Unternehmen zu vergleichen. Die Sparkasse Bremen erklärt den DAX im Detail.
Abgeltungssteuer
Die Abgeltungssteuer ist eine Steuer auf Kapitalerträge, wie Zinsen, Dividenden und Kursgewinne. Sie beträgt 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Es gibt einen Freibetrag von 1.000 Euro pro Person und Jahr. Kapitalerträge, die diesen Freibetrag übersteigen, müssen versteuert werden. Informieren Sie sich über die aktuellen Regelungen und nutzen Sie die Freibeträge, um Ihre Steuerlast zu minimieren.
Volatilität
Volatilität bezeichnet die Schwankungsbreite von Kursen. Je höher die Volatilität, desto riskanter ist eine Anlage. Aktien sind in der Regel volatiler als Anleihen. Die Volatilität kann jedoch auch Chancen bieten, da hohe Kursschwankungen sowohl zu hohen Gewinnen als auch zu hohen Verlusten führen können. Berücksichtigen Sie die Volatilität bei Ihrer Risikobewertung und wählen Sie Anlagen, die Ihrem Risikoprofil entsprechen.
Limit-Order und Stop-Order
Limit-Order und Stop-Order sind Werkzeuge für das Risikomanagement beim Handel. Mit einer Limit-Order legen Sie einen maximalen Preis fest, zu dem Sie ein Wertpapier kaufen oder verkaufen möchten. Mit einer Stop-Order legen Sie einen Preis fest, bei dem ein Wertpapier automatisch verkauft wird, um Verluste zu begrenzen. Nutzen Sie diese Instrumente, um Ihre Risiken zu kontrollieren und Ihre Gewinne zu sichern.
Depot
Ein Depot ist ein Konto, auf dem Ihre Wertpapiere verwahrt werden. Es gibt Online-Depots und Filialdepots. Online-Depots sind in der Regel kostengünstiger, bieten aber weniger persönliche Beratung. Vergleichen Sie die Kosten und Gebühren verschiedener Depots, bevor Sie sich entscheiden. Achten Sie auch auf die angebotenen Leistungen, wie z.B. die Möglichkeit, Wertpapiere online zu handeln.
Mit diesem Grundwissen sind Sie gut gerüstet, um an der Börse zu handeln und von den Chancen des Kapitalmarktes zu profitieren.
Risiken minimieren: Strategien für einen sicheren Umgang mit Geld
Der Umgang mit Geld ist immer mit Risiken verbunden. Umso wichtiger ist es, diese Risiken zu kennen und zu minimieren. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Strategien für einen sicheren Umgang mit Geld vor.
Diversifikation
Diversifikation bedeutet, Ihr Kapital auf verschiedene Anlageklassen zu streuen. Investieren Sie nicht Ihr gesamtes Geld in eine einzige Aktie oder Anleihe, sondern verteilen Sie es auf verschiedene Anlagen. Dadurch reduzieren Sie das Risiko, bei Verlusten einer einzelnen Anlage Ihr gesamtes Kapital zu verlieren. Eine breite Streuung ist besonders bei Aktien wichtig, da einzelne Aktien stark schwanken können. Die finanzenverstehen.at Seite betont die Bedeutung der Diversifikation über verschiedene Anlageklassen.
Bonität
Die Bonität gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit einer Person oder eines Unternehmens. Je besser die Bonität, desto geringer das Risiko, dass ein Kredit nicht zurückgezahlt wird. Die Bonität beeinflusst die Zinsen, die Sie für Kredite zahlen müssen. Auskunfteien wie die Schufa sammeln Daten über Ihr Zahlungsverhalten und erstellen eine Bonitätsauskunft. Achten Sie darauf, Ihre Rechnungen pünktlich zu bezahlen, um Ihre Bonität nicht zu gefährden.
Transaktionskosten
Transaktionskosten sind Gebühren, die beim Handel mit Wertpapieren anfallen. Dazu gehören z.B. Ordergebühren, Provisionen und Depotgebühren. Vergleichen Sie die Kosten verschiedener Broker, bevor Sie ein Depot eröffnen. Hohe Transaktionskosten können Ihre Rendite erheblich schmälern. Achten Sie auf günstige Angebote und handeln Sie möglichst selten, um Kosten zu sparen. Die Vexcash Seite bietet ein Glossar, das die Transaktionskosten weiter erläutert.
Anlegerschutz
Der Anlegerschutz soll Sie vor Betrug und Manipulation schützen. Regulierungsbehörden wie die BaFin überwachen den Finanzmarkt und sorgen für faire Bedingungen. Im Falle von Streitigkeiten mit Banken oder Brokern haben Sie die Möglichkeit, sich zu beschweren. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und nutzen Sie die Beschwerdemöglichkeiten, um sich vor Schäden zu schützen. Die BaFin bietet Informationen zum Anlegerschutz.
Indem Sie diese Strategien befolgen, können Sie Ihre finanziellen Risiken minimieren und Ihr Vermögen schützen.
Finanzielle Zukunft gestalten: Wissen nutzen und Ziele erreichen
Ein solides Finanzwissen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen finanziellen Zukunft. Nutzen Sie die Informationen aus diesem Ratgeber, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und Ihre Risiken zu minimieren.
Zusammenfassung der wichtigsten Finanzbegriffe
Hier ist eine kurze Checkliste der wichtigsten Finanzbegriffe, die Sie kennen sollten:
Aktien: Anteile an Unternehmen, die Ihnen Dividenden und Kursgewinne bringen können.
Anleihen: Festverzinsliche Wertpapiere, die Ihnen Zinsen zahlen.
Fonds: Anlageprodukte, die Ihr Geld breit streuen und von Experten verwaltet werden.
Die Bedeutung von Finanzbildung
Finanzbildung ist entscheidend, um eigenverantwortlich und kompetent mit Geld umzugehen. Nutzen Sie Weiterbildungsmöglichkeiten, wie Kurse, Seminare oder Online-Ratgeber, um Ihr Wissen zu vertiefen. Je besser Sie informiert sind, desto besser können Sie Ihre finanziellen Entscheidungen treffen.
Zukunftstrends im Finanzbereich
Die Finanzwelt wird sich auch in Zukunft weiterentwickeln. Technologische Innovationen, wie künstliche Intelligenz und Automatisierung, werden eine immer größere Rolle spielen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und passen Sie Ihre Anlagestrategie den neuen Gegebenheiten an.
Wir von BAENG.IT unterstützen Sie dabei, Ihre finanzielle Zukunft erfolgreich zu gestalten. Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen im Bereich Strategie und Blog helfen wir Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen.
Sind Sie bereit, Ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch und lassen Sie uns gemeinsam Ihre finanzielle Strategie entwickeln. Kontaktieren Sie uns!
Weitere nützliche Links
Die BaFin bietet leicht verständliche Erklärungen zu Bankdienstleistungen und Sicherheitsvorkehrungen.
Sparkasse Bremen erläutert die Auswirkungen der Inflation auf die Kaufkraft und den DAX im Detail.
FAQ
Warum ist es wichtig, Finanzbegriffe zu verstehen?
Ein solides Verständnis von Finanzbegriffen ist die Grundlage für jede erfolgreiche finanzielle Entscheidung. Es ermöglicht Ihnen, Finanzprodukte und -dienstleistungen richtig einzuschätzen und sich sicher auf dem Finanzmarkt zu bewegen.
Was sind die wichtigsten Bankbegriffe, die ich kennen sollte?
Die wichtigsten Bankbegriffe umfassen das Girokonto, das für tägliche Transaktionen unerlässlich ist, das Sparkonto zum Ansparen von Geld, die Bankleitzahl (BLZ) und den BIC (Bank Identifier Code) zur Identifizierung von Banken sowie die Einlagensicherung, die Ihr Guthaben schützt.
Was sind Aktien und wie funktionieren sie?
Aktien sind Anteile an Unternehmen. Wenn Sie Aktien kaufen, werden Sie zum Aktionär und haben Anspruch auf einen Teil des Gewinns in Form von Dividenden. Die Aktienrendite setzt sich aus der Dividende und dem Kursgewinn zusammen.
Was sind Anleihen und wie unterscheiden sie sich von Aktien?
Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die von Staaten oder Unternehmen ausgegeben werden. Sie leihen dem Emittenten Geld und erhalten dafür Zinsen. Anleihen gelten als weniger riskant als Aktien, da die Zinsen in der Regel fest vereinbart sind.
Was sind Fonds und ETFs und welche Vorteile bieten sie?
Investmentfonds sind eine bequeme Möglichkeit, Ihr Geld breit zu streuen. Exchange Traded Funds (ETFs) sind passiv gemanagte Fonds, die einen Index abbilden und in der Regel kostengünstiger sind als aktiv gemanagte Fonds.
Was bedeuten Inflation und Deflation und wie beeinflussen sie meine Finanzen?
Inflation bedeutet, dass die Preise steigen und Ihre Kaufkraft sinkt. Deflation hingegen bedeutet, dass die Preise fallen und Ihre Kaufkraft steigt. Bei Inflation sollten Sie Ihr Geld in wertstabile Anlagen investieren.
Was sind Robo-Advisors und wie funktionieren sie?
Robo-Advisors sind digitale Vermögensverwalter, die automatisierte Anlagestrategien anbieten. Sie analysieren Ihre finanziellen Ziele und Ihr Risikoprofil und erstellen ein individuelles Portfolio.
Was sind nachhaltige Investments (ESG) und warum sind sie wichtig?
Nachhaltige Investments berücksichtigen neben finanziellen Aspekten auch Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Immer mehr Anleger legen Wert darauf, dass ihr Geld ethisch und verantwortungsvoll angelegt wird.