Content

Produktion

Glossar zu neuen Medien

(ex: Photo by

Raphael Renter | @raphi_rawr

on

(ex: Photo by

Raphael Renter | @raphi_rawr

on

(ex: Photo by

Raphael Renter | @raphi_rawr

on

Neue Medien verstehen: Ihr umfassendes Glossar für den digitalen Wandel

9

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Content bei BAENG.IT

18.12.2024

9

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Content bei BAENG.IT

Die Welt der neuen Medien ist dynamisch und voller Fachbegriffe. Fühlen Sie sich manchmal überfordert? Keine Sorge, wir helfen Ihnen! Unser Glossar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Konzepte. Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsleistungen und wie wir Sie unterstützen können, indem Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Glossar zu neuen Medien ist unerlässlich, um die Fachsprache der digitalen Welt zu verstehen und die Medienkompetenz zu fördern.

Journalisten, Pädagogen und die breite Öffentlichkeit profitieren von präzisen Definitionen und Formulierungshilfen, die eine verantwortungsvolle und inklusive Berichterstattung ermöglichen. Die Effizienz im Marketing kann um bis zu 20% gesteigert werden.

Eine sensible Sprache und die Vermeidung von Stereotypen sind entscheidend für eine faire Darstellung von Migration, Integration und verschiedenen Gemeinschaften. Die Reduzierung von Kommunikationsfehlern kann um bis zu 5% verbessert werden.

Sie möchten die Fachsprache der neuen Medien verstehen und sicher anwenden? Unser Glossar bietet Ihnen verständliche Erklärungen und praktische Beispiele. Starten Sie jetzt!

Medienkompetenz steigern: Warum ein Glossar für neue Medien unverzichtbar ist

Medienkompetenz steigern: Warum ein Glossar für neue Medien unverzichtbar ist

In der heutigen, sich ständig wandelnden Medienlandschaft ist es unerlässlich, die Fachsprache der neuen Medien zu verstehen. Ein umfassendes Glossar zu neuen Medien dient als Schlüssel, um die komplexen Zusammenhänge und technologischen Entwicklungen zu entschlüsseln. Wir von BAENG.IT möchten Ihnen mit diesem Glossar ein Werkzeug an die Hand geben, das Ihnen hilft, sich in der digitalen Welt souverän zu bewegen.

Warum ist ein Glossar für neue Medien notwendig? Die rasante Entwicklung neuer Technologien und Begriffe erfordert ein ständiges Dazulernen. Ein Glossar schafft ein gemeinsames Verständnis und fördert die Medienkompetenz, indem es komplexe Sachverhalte verständlich erklärt. Dies ist besonders wichtig für Journalisten, Pädagogen und die breite Öffentlichkeit, die sich täglich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auseinandersetzen.

Unser Glossar zu neuen Medien richtet sich an verschiedene Zielgruppen. Journalisten und Medienmacher profitieren von präzisen Definitionen und Formulierungshilfen, die eine differenzierte und inklusive Berichterstattung ermöglichen. Pädagogen und Studierende finden hier eine wertvolle Ressource, um ihr Wissen zu erweitern und Medienkompetenz zu fördern. Auch die breite Öffentlichkeit profitiert von verständlichen Erklärungen, die helfen, die digitale Welt besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die digitale Transformation erfolgreich zu meistern. Mehr über unsere Leistungen erfahren Sie auf unserer Strategie-Seite.

Grundlegende Medienbegriffe: Von Algorithmus bis Cybermobbing

Um die neuen Medien umfassend zu verstehen, ist es wichtig, die grundlegenden Begriffe zu kennen. Unser Glossar zu neuen Medien bietet Ihnen Definitionen von A bis Z, die Ihnen helfen, sich in der digitalen Welt zu orientieren. Hier sind einige Beispiele:

Algorithmus (in sozialen Medien): Ein Algorithmus ist ein Regelwerk, das bestimmt, welche Inhalte Nutzern in sozialen Medien angezeigt werden. Algorithmen beeinflussen maßgeblich, welche Informationen wir erhalten und wie unsere Meinungsbildung beeinflusst wird. Es ist wichtig, die Funktionsweise von Algorithmen zu verstehen, um die Mechanismen der Meinungsbildung in sozialen Medien kritisch zu hinterfragen. Weitere Informationen zu Algorithmen finden Sie im Medienkompetenz-Glossar des NDR.

Cybermobbing: Cybermobbing bezeichnet die Belästigung, Bedrohung oder Bloßstellung von Personen über digitale Medien. Cybermobbing kann schwerwiegende psychische Folgen für die Betroffenen haben und stellt eine ernstzunehmende Form der Gewalt dar. Es ist wichtig, Cybermobbing zu erkennen, zu verhindern und Betroffenen Unterstützung anzubieten. Auch hierzu bietet das Medienkompetenz-Glossar des NDR hilfreiche Informationen.

Fake News: Fake News sind Falschmeldungen, die über digitale Medien verbreitet werden, um Meinungen zu manipulieren oder politische Ziele zu verfolgen. Fake News stellen eine Gefahr für die Demokratie dar, da sie das Vertrauen in Medien und Institutionen untergraben. Es ist wichtig, Fake News zu erkennen und zu entlarven, um die Verbreitung von Falschinformationen zu verhindern. Wir von BAENG.IT unterstützen Sie mit kreativen Design-Workshops, um Desinformationen entgegenzuwirken.

Technologische Grundlagen verstehen: Metaverse, VR und AR

Die neuen Medien sind eng mit technologischen Entwicklungen verbunden. Um die digitale Welt zu verstehen, ist es wichtig, die technologischen Grundlagen zu kennen. Unser Glossar zu neuen Medien bietet Ihnen Erklärungen zu neuen Technologien wie Metaverse, Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR).

Metaverse: Das Metaverse ist eine virtuelle Welt, in der Nutzer über Avatare interagieren, spielen, arbeiten und einkaufen können. Das Metaverse verspricht neue Möglichkeiten der sozialen Interaktion und der wirtschaftlichen Aktivität. Es ist jedoch auch mit Herausforderungen verbunden, wie z.B. dem Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit der Nutzer. Weitere Informationen zum Metaverse finden Sie im Medienkompetenz-Glossar des NDR.

Virtuelle Realität (VR): VR ist eine Technologie, die es Nutzern ermöglicht, in eine computergenerierte Welt einzutauchen. VR-Brillen und -Controller ermöglichen es, mit der virtuellen Umgebung zu interagieren. VR findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Gaming, Bildung und Therapie. Wir von BAENG.IT bieten Video Content Produktion an, um immersive VR-Erlebnisse zu schaffen.

Augmented Reality (AR): AR ist eine Technologie, die die reale Welt mit computergenerierten Inhalten erweitert. AR-Apps können z.B. Informationen über Objekte in der realen Welt anzeigen oder virtuelle Objekte in die reale Welt einblenden. AR findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Einzelhandel, Tourismus und Bildung. Die NDR bietet hierzu ebenfalls Informationen an.

Journalistische Sorgfaltspflichten: Presserecht und Quellenkritik

Im Journalismus spielen Presserecht und Quellenkritik eine zentrale Rolle. Unser Glossar zu neuen Medien beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und journalistischen Sorgfaltspflichten, die eine verantwortungsvolle Berichterstattung gewährleisten sollen.

Presserecht: Das Presserecht regelt die Rechte und Pflichten von Journalisten und Medienunternehmen. Es umfasst u.a. das Recht auf freie Meinungsäußerung, das Recht auf Information und das Recht auf Schutz der Persönlichkeitsrechte. Das Presserecht soll sicherstellen, dass Journalisten ihre Arbeit frei und unabhängig ausüben können, ohne dabei die Rechte anderer zu verletzen. Das NDR-Glossar bietet hierzu detaillierte Informationen.

Quellenschutz: Der Quellenschutz ist ein wichtiger Bestandteil des Presserechts. Er schützt Journalisten davor, ihre Quellen preiszugeben. Der Quellenschutz soll sicherstellen, dass Journalisten auch über sensible Themen berichten können, ohne Repressalien befürchten zu müssen. Dies ist entscheidend für eine freie und unabhängige Berichterstattung. Wir von BAENG.IT legen großen Wert auf SEO-optimierte Blogartikel, die auf fundierten Quellen basieren.

Richtigstellungsanspruch: Der Richtigstellungsanspruch gibt Personen, die durch eine falsche oder unvollständige Berichterstattung betroffen sind, das Recht, eine Richtigstellung zu verlangen. Der Richtigstellungsanspruch soll sicherstellen, dass Fehler in der Berichterstattung korrigiert werden und die Öffentlichkeit korrekt informiert wird. Auch hierzu bietet das NDR-Glossar detaillierte Informationen.

Ethische Richtlinien im Journalismus: Wahrheitsgetreu und diskriminierungsfrei berichten

Ethische Richtlinien sind im Journalismus unerlässlich, um eine verantwortungsvolle und glaubwürdige Berichterstattung zu gewährleisten. Unser Glossar zu neuen Medien erläutert den Pressekodex und seine Bedeutung für die journalistische Praxis.

Wahrheitsgetreue Berichterstattung: Der Pressekodex verpflichtet Journalisten zur wahrheitsgetreuen Berichterstattung. Dies bedeutet, dass Journalisten Fakten sorgfältig recherchieren und überprüfen müssen, bevor sie sie veröffentlichen. Auch müssen Journalisten unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen und sich um eine ausgewogene Darstellung bemühen. Die Neuen Deutschen Medienmacher bieten hierzu Formulierungshilfen an.

Vermeidung von Diskriminierung: Der Pressekodex verbietet Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse, Religion, Weltanschauung, politischer Überzeugung, sexueller Orientierung oder anderer Merkmale. Journalisten müssen darauf achten, Stereotypen zu vermeiden und Menschen nicht aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe zu diskriminieren. Wir von BAENG.IT setzen auf wirkungsvolles Storytelling, um Vorurteile abzubauen und Vielfalt zu fördern.

Schutz der Persönlichkeitsrechte: Der Pressekodex schützt die Persönlichkeitsrechte von Menschen. Journalisten müssen darauf achten, die Privatsphäre von Menschen zu respektieren und keine Informationen zu veröffentlichen, die ihre Persönlichkeitsrechte verletzen könnten. Dies gilt insbesondere für die Berichterstattung über Straftaten und Unglücksfälle. Die Neuen Deutschen Medienmacher bieten hierzu detaillierte Informationen.

Sprachliche Sensibilität: Präzise Formulierungen für eine inklusive Berichterstattung

Eine sensible Sprache ist entscheidend für eine faire und respektvolle Berichterstattung, insbesondere im Einwanderungsland. Unser Glossar zu neuen Medien bietet Formulierungshilfen für die Berichterstattung im Einwanderungsland und zeigt, wie Sie mit sensiblen Begriffen umgehen können.

Einwanderer, Zuwanderer, Migrant: Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen und die Begriffe präzise zu verwenden. Die Neuen Deutschen Medienmacher bieten hierzu detaillierte Definitionen und Verwendungshinweise. Wir von BAENG.IT achten auf eine inklusive Sprache in unserer Kundenkommunikation über WhatsApp.

Antidiskriminierung und Anti-Muslim-Rassismus: Diskriminierung und Rassismus sind inakzeptabel. Journalisten müssen darauf achten, diskriminierende Äußerungen zu vermeiden und sich gegen Rassismus zu positionieren. Die Neuen Deutschen Medienmacher bieten hierzu Formulierungshilfen und Informationen.

Umgang mit sensiblen Themen: Bei der Berichterstattung über sensible Themen wie Flucht, Asyl und Integration ist es wichtig, die Perspektive der Betroffenen zu berücksichtigen und Stereotypen zu vermeiden. Journalisten sollten sich bewusst sein, dass ihre Sprache Auswirkungen auf die öffentliche Meinung haben kann. Die Neuen Deutschen Medienmacher bieten hierzu detaillierte Empfehlungen.

Inklusive Sprache: Stigmatisierung und Generalisierungen vermeiden

Eine inklusive Sprache ist entscheidend, um Stigmatisierung und Generalisierungen zu vermeiden. Unser Glossar zu neuen Medien zeigt, wie Sie eine inklusive Sprache verwenden können, insbesondere bei der Berichterstattung über verschiedene Gemeinschaften.

Berichterstattung über jüdische, muslimische, schwarze und Romani Gemeinschaften: Bei der Berichterstattung über diese Gemeinschaften ist es wichtig, Stereotypen zu vermeiden und die Vielfalt innerhalb der Gemeinschaften zu berücksichtigen. Journalisten sollten sich bewusst sein, dass ihre Sprache Auswirkungen auf die öffentliche Meinung haben kann. Die Neuen Deutschen Medienmacher bieten hierzu detaillierte Empfehlungen.

Selbstbezeichnungen respektieren: Es ist wichtig, die Selbstbezeichnungen von Menschen zu respektieren und sie so zu nennen, wie sie genannt werden möchten. Journalisten sollten sich erkundigen, welche Selbstbezeichnungen bevorzugt werden und diese in ihrer Berichterstattung verwenden. Wir von BAENG.IT legen Wert auf wertschätzende Kommunikation mit unseren Kunden.

Vermeidung von Pauschalisierungen: Pauschalisierungen sind oft unzutreffend und können zu Stigmatisierung führen. Journalisten sollten darauf achten, keine Pauschalisierungen zu verwenden und stattdessen differenzierte Aussagen zu treffen. Die Neuen Deutschen Medienmacher bieten hierzu detaillierte Empfehlungen.

Migration und Integration: Differenzierte Sprachwahl für eine faire Darstellung

Eine differenzierte Sprachwahl ist entscheidend für eine faire Darstellung von Migration und Integration. Unser Glossar zu neuen Medien zeigt, wie Sie eine differenzierte Sprachwahl treffen können, um Vorurteile zu vermeiden.

Alternativen zu potenziell abwertenden Begriffen: Es gibt viele Begriffe, die im Zusammenhang mit Migration und Integration verwendet werden und potenziell abwertend sein können. Journalisten sollten sich bewusst sein, welche Begriffe sie verwenden und gegebenenfalls Alternativen wählen. Die Neuen Deutschen Medienmacher bieten hierzu detaillierte Empfehlungen.

Berücksichtigung des Kontextes: Der Kontext, in dem ein Begriff verwendet wird, kann seine Bedeutung verändern. Journalisten sollten sich bewusst sein, in welchem Kontext sie einen Begriff verwenden und sicherstellen, dass er nicht missverständlich ist. Wir von BAENG.IT bieten SEO-optimierte Blogartikel, die auf fundierten Recherchen basieren.

Vermeidung von Stereotypen: Stereotypen sind oft unzutreffend und können zu Vorurteilen führen. Journalisten sollten darauf achten, keine Stereotypen zu verwenden und stattdessen differenzierte Aussagen zu treffen. Die Neuen Deutschen Medienmacher bieten hierzu detaillierte Empfehlungen.

Medienkompetenz fördern: Glossare als Werkzeug für Redaktionen und Bildungseinrichtungen


FAQ

Was ist ein Glossar zu neuen Medien und warum ist es wichtig?

Ein Glossar zu neuen Medien ist eine Sammlung von Definitionen und Erklärungen relevanter Begriffe der digitalen Welt. Es ist wichtig, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und die Medienkompetenz zu fördern.

Für wen ist ein Glossar zu neuen Medien besonders nützlich?

Ein Glossar ist besonders nützlich für Journalisten, Pädagogen, Studierende, Marketingexperten und die breite Öffentlichkeit, die sich mit digitalen Medien auseinandersetzen.

Welche Themen deckt ein umfassendes Glossar zu neuen Medien ab?

Ein umfassendes Glossar deckt Themen wie Algorithmen, Cybermobbing, Fake News, Metaverse, Virtuelle Realität (VR), Augmented Reality (AR), Presserecht und ethische Richtlinien im Journalismus ab.

Wie hilft ein Glossar Journalisten bei ihrer Arbeit?

Ein Glossar bietet präzise Definitionen und Formulierungshilfen, die eine differenzierte und inklusive Berichterstattung ermöglichen. Es hilft, Fehler zu vermeiden und sensible Themen angemessen zu behandeln.

Wie unterstützt ein Glossar Pädagogen und Studierende?

Ein Glossar dient als wertvolle Ressource, um das Wissen zu erweitern und die Medienkompetenz zu fördern. Es hilft, komplexe Sachverhalte zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Was sind die Vorteile einer inklusiven Sprache in der Berichterstattung?

Eine inklusive Sprache vermeidet Stigmatisierung und Generalisierungen und fördert eine faire und respektvolle Berichterstattung, insbesondere im Einwanderungsland.

Wo finde ich Formulierungshilfen für eine diskriminierungssensible Sprache?

Die Neuen Deutschen Medienmacher (NdM) bieten umfassende Formulierungshilfen und Glossare für eine diskriminierungssensible Sprache in der Berichterstattung.

Wie kann BAENG.IT bei der Entwicklung einer digitalen Strategie helfen?

BAENG.IT bietet umfassende Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer digitalen Strategie, um Ihre digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

BAENG – innovative Marketinglösungen in den Bereichen Branding, digitales Marketing, Performance Marketing, SEO und Social Media. Mit maßgeschneiderten Strategien, kreativen Konzepten und datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung.

BAENG – innovative Marketinglösungen in den Bereichen Branding, digitales Marketing, Performance Marketing, SEO und Social Media. Mit maßgeschneiderten Strategien, kreativen Konzepten und datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung.

BAENG – innovative Marketinglösungen in den Bereichen Branding, digitales Marketing, Performance Marketing, SEO und Social Media. Mit maßgeschneiderten Strategien, kreativen Konzepten und datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung.

BAENG – innovative Marketinglösungen in den Bereichen Branding, digitales Marketing, Performance Marketing, SEO und Social Media. Mit maßgeschneiderten Strategien, kreativen Konzepten und datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung.