Performance Verbesserung

Retargeting

Glossar zur Verkaufsförderung

(ex: Photo by

Patrycja Chociej

on

(ex: Photo by

Patrycja Chociej

on

(ex: Photo by

Patrycja Chociej

on

Verkaufsförderung: Ihr umfassender Glossar für mehr Umsatz!

10

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Performance Verbesserung bei BAENG.IT

25.01.2025

10

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Performance Verbesserung bei BAENG.IT

Steigern Sie Ihren Umsatz durch gezielte Verkaufsförderungsmaßnahmen! Unser Glossar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Fachbegriffe. Verstehen Sie die Unterschiede zwischen B2B- und B2C-Strategien und lernen Sie, wie Sie diese effektiv einsetzen. Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Verkaufsförderung ist ein effektives Instrument zur kurzfristigen Absatzsteigerung und Kundenbindung, das durch gezielte Anreize den Umsatz schnell steigern kann.

Die richtige Wahl der Instrumente, wie Rabatte, Coupons oder Produktproben, ist entscheidend für den Erfolg. Eine Steigerung der Umsätze um bis zu 10% ist bei guter Planung realistisch.

Personalisierung und die Nutzung mobiler Kanäle sind wichtige Trends für die Zukunft. Unternehmen, die diese Aspekte berücksichtigen, können ihre Kundenbindung langfristig stärken und ihre Markenbekanntheit erhöhen.

Entdecken Sie die wichtigsten Begriffe der Verkaufsförderung in unserem Glossar. Optimieren Sie Ihre Marketingstrategien und erzielen Sie messbare Ergebnisse. Jetzt mehr erfahren!

Verkaufsförderung: Steigern Sie Ihren Umsatz kurzfristig!

Verkaufsförderung: Steigern Sie Ihren Umsatz kurzfristig!

Was ist Verkaufsförderung?

Die Verkaufsförderung, oft auch als Sales Promotion bezeichnet, ist ein mächtiges Instrument im Marketing-Mix. Sie zielt darauf ab, den Absatz durch zeitlich begrenzte Anreize zu steigern. Im Gegensatz zu langfristigen Marketingstrategien wie Werbung und Public Relations, die auf den Aufbau einer Marke und eines positiven Images abzielen, konzentriert sich die Verkaufsförderung auf die kurzfristige Aktivierung von Zielgruppen. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen geschehen, die wir in diesem Glossar näher beleuchten. Weitere Informationen zur Definition der Verkaufsförderung finden Sie im Gabler Wirtschaftslexikon.

Ziele der Verkaufsförderung

Das Hauptziel der Verkaufsförderung ist die kurzfristige Absatzsteigerung. Dies wird durch gezielte Anreize erreicht, die Kunden zum Kauf animieren sollen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reduktion von Lagerbeständen. Durch Sonderangebote und Rabatte können Unternehmen ihre Lager schnell leeren und Platz für neue Produkte schaffen. Neben der Absatzsteigerung spielt auch die Kundenakquisition und -bindung eine entscheidende Rolle. Attraktive Angebote locken neue Kunden an, während exklusive Vorteile die Loyalität bestehender Kunden stärken. Die versacommerce.de Seite bietet weitere Einblicke in die Ziele der Verkaufsförderung.

Durch die Kombination dieser Ziele kann die Verkaufsförderung einen erheblichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Es ist jedoch wichtig, die Maßnahmen sorgfältig zu planen und auf die jeweilige Zielgruppe abzustimmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Wir von BAENG.IT unterstützen Sie gerne dabei, die richtigen Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Unsere Expertise im Bereich Marketingstrategie hilft Ihnen, Ihre Verkaufsförderungsmaßnahmen optimal zu gestalten.

Zielgruppenorientierung: Passen Sie Ihre Maßnahmen individuell an!

Handelsorientierte Maßnahmen (Trade Promotion)

Trade Promotion richtet sich an Vertriebspartner und Händler. Ziel ist es, diese zu motivieren, die Produkte des Unternehmens aktiv zu verkaufen. Zu den gängigen Maßnahmen gehören Dealer Conferences und Trade Shows, bei denen neue Produkte vorgestellt und Schulungen angeboten werden. Auch die Beratung für Wiederverkäufer und die Bereitstellung von Merchandising-Systemen sind wichtige Instrumente. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Zusammenarbeit mit den Handelspartnern zu stärken und den Absatz zu fördern. Die Definition im Gabler Wirtschaftslexikon betont die Bedeutung der verschiedenen Ebenen der Verkaufsförderung.

Verkaufspersonalorientierte Maßnahmen

Diese Maßnahmen richten sich an die Vertriebsmitarbeiter des Unternehmens. Ziel ist es, deren Motivation und Leistungsbereitschaft zu steigern. Dies kann durch Schulungen und Trainings geschehen, die das Verkaufspersonal auf dem neuesten Stand halten. Auch Verkaufswettbewerbe mit Bonus-Prämien-Systemen sind ein beliebtes Mittel, um den Ehrgeiz der Mitarbeiter zu wecken. Regelmäßige Mitarbeiterinformationen sorgen dafür, dass das Verkaufspersonal über alle wichtigen Entwicklungen im Unternehmen informiert ist. Die gabler-banklexikon.de Seite bietet weitere Einblicke in verkaufspersonalorientierte Maßnahmen.

Endverbraucherorientierte Maßnahmen (Consumer Promotion)

Consumer Promotion zielt direkt auf die Endkunden ab, sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich. Im B2C-Bereich sind kostenlose Proben, Coupons, Rabatte und Sonderpreise gängige Instrumente, um das Interesse der Kunden zu wecken und den Absatz zu fördern. Im B2B-Bereich hingegen stehen oft Produktpräsentationen vor Ort und verbesserte Bestellprozesse im Vordergrund. Diese Maßnahmen sollen den Kunden den Mehrwert der Produkte verdeutlichen und die Geschäftsbeziehung stärken. Die hach.de Seite hebt die Bedeutung von B2C- und B2B-Strategien hervor.

Wir von BAENG.IT helfen Ihnen, die richtigen Zielgruppen anzusprechen und die passenden Maßnahmen zu entwickeln. Unsere Expertise im Bereich Händlerbindung unterstützt Sie dabei, langfristige Beziehungen zu Ihren Vertriebspartnern aufzubauen.

Instrumente der Verkaufsförderung: Rabatte, Coupons und mehr!

Preisbezogene Maßnahmen

Preisbezogene Maßnahmen sind ein Klassiker der Verkaufsförderung. Sie umfassen Rabatte und Sonderangebote, die den Kunden einen direkten Preisnachlass auf Produkte oder Dienstleistungen gewähren. Auch BOGO-Angebote (Buy One Get One) sind sehr beliebt, da sie den Kunden einen zusätzlichen Anreiz zum Kauf bieten. Diese Maßnahmen sind besonders effektiv, um kurzfristig den Absatz zu steigern und Lagerbestände abzubauen. Die versacommerce.de Seite bietet eine Übersicht über verschiedene preisbezogene Maßnahmen.

Nicht-preisbezogene Maßnahmen

Neben preisbezogenen Maßnahmen gibt es auch eine Vielzahl von nicht-preisbezogenen Maßnahmen, die darauf abzielen, das Interesse der Kunden zu wecken und die Kundenbindung zu stärken. Dazu gehören Produktproben und Kostproben, die den Kunden die Möglichkeit geben, die Produkte vor dem Kauf zu testen. Auch Coupons und Gutscheine sind ein beliebtes Mittel, um Kunden zu zukünftigen Einkäufen zu animieren. Loyalitätsprogramme belohnen treue Kunden mit exklusiven Vorteilen, während Wettbewerbe und Gewinnspiele die Aufmerksamkeit auf die Produkte lenken. Die marktforschung.de Seite betont die Bedeutung von Verbraucher-Promotions.

Key Benefits of Verkaufsförderung

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie erzielen werden:

  • Schnelle Umsatzsteigerung: Gezielte Aktionen führen zu sofortigen Verkaufssteigerungen.

  • Kundenbindung: Loyalitätsprogramme und exklusive Angebote stärken die Kundenbindung.

  • Markenbekanntheit: Produktproben und Gewinnspiele erhöhen die Bekanntheit Ihrer Marke.

Wir von BAENG.IT unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Instrumente für Ihre Verkaufsförderungsmaßnahmen. Unsere Expertise im Bereich Abverkaufsunterstützung hilft Ihnen, Ihre Produkte optimal zu präsentieren und den Absatz zu steigern.

B2B vs. B2C: Maßgeschneiderte Strategien für jeden Bereich!

Besonderheiten im B2B-Bereich

Im B2B-Bereich sind die Verkaufsförderungsmaßnahmen oft auf den Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen ausgerichtet. Produktpräsentationen und Demonstrationen spielen eine wichtige Rolle, da sie den Kunden die Möglichkeit geben, die Produkte direkt kennenzulernen und sich von deren Qualität zu überzeugen. Auch verbesserte Bestell- und Lieferprozesse sind ein wichtiger Faktor, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Geschäftsbeziehung zu stärken. Die hach.de Seite hebt die Bedeutung von Produktpräsentationen im B2B-Bereich hervor.

Besonderheiten im B2C-Bereich

Im B2C-Bereich hingegen stehen oft kurzfristige Anreize im Vordergrund, um die Kunden zum Kauf zu animieren. In-Store Promotion und Zweitplatzierungen sind ein beliebtes Mittel, um die Aufmerksamkeit der Kunden auf die Produkte zu lenken. Auch Direktmarketing und Events sind effektive Instrumente, um die Kunden gezielt anzusprechen und die Kundenbindung zu stärken. Die marktforschung.de Seite betont die Bedeutung von Consumer Promotions am POS.

Wir von BAENG.IT helfen Ihnen, die Besonderheiten des B2B- und B2C-Bereichs zu berücksichtigen und die passenden Verkaufsförderungsmaßnahmen zu entwickeln. Unsere Expertise im Bereich Conversion-Optimierung unterstützt Sie dabei, Ihre Marketingstrategien zu optimieren und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Erfolgreiche Aktionen: Ziele definieren, Zielgruppen analysieren!

Festlegung der Ziele

Der erste Schritt bei der Planung einer erfolgreichen Verkaufsförderungsaktion ist die Festlegung der Ziele. Was wollen Sie mit der Aktion erreichen? Soll der Umsatz gesteigert, neue Kunden gewonnen oder Lagerbestände abgebaut werden? Eine klare Definition der gewünschten Ergebnisse ist entscheidend, um die richtigen Maßnahmen auszuwählen und den Erfolg der Aktion zu messen. Die adigiconsult.ch Seite betont die Bedeutung der Zieldefinition.

Zielgruppenanalyse

Im nächsten Schritt gilt es, die relevanten Zielgruppen zu identifizieren. Wer soll mit der Aktion angesprochen werden? Welche Bedürfnisse und Vorlieben haben diese Zielgruppen? Eine detaillierte Analyse der Zielgruppen ist unerlässlich, um die Verkaufsförderungsmaßnahmen optimal auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen. Die Definition im Gabler Wirtschaftslexikon betont die Bedeutung der spezifischen Markt- und Zielgruppenausrichtung.

Auswahl der geeigneten Instrumente

Nachdem die Ziele festgelegt und die Zielgruppen analysiert wurden, gilt es, die geeigneten Instrumente auszuwählen. Welche Maßnahmen passen am besten zu den Zielen und Zielgruppen? Dabei müssen auch das Budget und die Ressourcen berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Auswahl der Instrumente ist entscheidend für den Erfolg der Verkaufsförderungsaktion.

Wir von BAENG.IT unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Verkaufsförderungsaktionen. Unsere Expertise im Bereich Kampagnen-Tracking hilft Ihnen, den Erfolg Ihrer Maßnahmen zu messen und zu optimieren.

Erfolgsmessung: Umsatz, Kundenzufriedenheit und mehr!

Quantitative Kennzahlen

Um den Erfolg einer Verkaufsförderungsaktion zu messen, sind quantitative Kennzahlen unerlässlich. Dazu gehört die Umsatzsteigerung, die durch einen Vergleich der Umsätze vor und nach der Aktion ermittelt wird. Auch die verkaufte Artikel und der erzielte Deckungsbeitrag sind wichtige Indikatoren für den Erfolg der Aktion. Die versacommerce.de Seite betont die Bedeutung der Umsatzanalyse.

Qualitative Kennzahlen

Neben den quantitativen Kennzahlen spielen auch qualitative Kennzahlen eine wichtige Rolle. Dazu gehört die Kundenzufriedenheit, die durch Befragung der Kunden zur Bewertung der Aktion ermittelt werden kann. Auch das Markenimage kann durch die Verkaufsförderungsaktion beeinflusst werden. Eine Analyse der Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Marke ist daher wichtig. Die hubspot.de Seite betont die Bedeutung der Kundenzufriedenheit.

Post-Promotion-Analyse

Nach Abschluss der Verkaufsförderungsaktion ist eine Post-Promotion-Analyse unerlässlich. Dabei werden die Ergebnisse ausgewertet, um Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Die Erkenntnisse aus der Analyse können genutzt werden, um zukünftige Aktionen zu optimieren und den Erfolg der Verkaufsförderung langfristig zu sichern. Die versacommerce.de Seite betont die Bedeutung der Post-Promotion-Analyse für zukünftige Verbesserungen.

Wir von BAENG.IT unterstützen Sie bei der Erfolgsmessung und Analyse Ihrer Verkaufsförderungsaktionen. Unsere Expertise im Bereich Tracking hilft Ihnen, die richtigen Kennzahlen zu erfassen und auszuwerten.

Rechtliche Rahmenbedingungen: Wettbewerbsrecht und Datenschutz beachten!

Wettbewerbsrechtliche Bestimmungen

Bei der Durchführung von Verkaufsförderungsaktionen müssen die wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen beachtet werden. Unlauterer Wettbewerb, wie irreführende oder aggressive Praktiken, ist zu vermeiden. Die Aktionen müssen transparent und fair gestaltet sein, um das Vertrauen der Kunden nicht zu gefährden.

Datenschutzbestimmungen

Auch die Datenschutzbestimmungen sind bei der Verkaufsförderung zu beachten. Beim Umgang mit Kundendaten, beispielsweise bei Gewinnspielen und Kundenbindungsprogrammen, muss die DSGVO eingehalten werden. Die Daten dürfen nur für den angegebenen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden.

Kennzeichnungspflichten

Zudem gibt es Kennzeichnungspflichten, die bei der Verkaufsförderung zu beachten sind. Die Verbraucher müssen transparent über die Teilnahmebedingungen und Aktionszeiträume informiert werden. Auch die Art und Weise der Verkaufsförderung muss klar erkennbar sein, um Missverständnisse zu vermeiden.

Wir von BAENG.IT beraten Sie gerne zu den rechtlichen Aspekten der Verkaufsförderung. Unsere Expertise im Bereich verkaufsunterstützende Glossarbegriffe hilft Ihnen, Ihre Aktionen rechtssicher zu gestalten.

Zukunft der Verkaufsförderung: Personalisierung und mobile Kanäle!

Personalisierung und Individualisierung

Ein wichtiger Trend in der Verkaufsförderung ist die Personalisierung und Individualisierung. Die Kunden wollen gezielt angesprochen werden und erwarten, dass die Angebote an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst sind. Durch den Einsatz von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz können Unternehmen ihre Kunden besser verstehen und personalisierte Angebote erstellen.

Mobile Marketing und Social Media

Auch die Nutzung mobiler Kanäle und sozialer Netzwerke spielt eine immer größere Rolle in der Verkaufsförderung. Die Kunden sind über Smartphones und Tablets erreichbar und nutzen soziale Medien, um sich über Produkte und Angebote zu informieren. Unternehmen müssen daher ihre Verkaufsförderungsmaßnahmen auf diese Kanäle ausrichten, um die Kunden effektiv zu erreichen.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Ein weiterer wichtiger Trend ist die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte. Die Kunden legen Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung und erwarten, dass Unternehmen diese Werte auch in ihren Verkaufsförderungsmaßnahmen berücksichtigen. Die Förderung umweltfreundlicher Produkte und fairer Produktionsbedingungen kann ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sein.

Wir von BAENG.IT helfen Ihnen, die aktuellen Trends in der Verkaufsförderung zu nutzen und Ihre Aktionen zukunftsorientiert zu gestalten. Unsere Expertise im Bereich Promotion unterstützt Sie dabei, Ihre Kunden effektiv anzusprechen und langfristige Beziehungen aufzubauen.

Verkaufsförderung: Kurzfristige Erfolge und langfristige Kundenbindung!


FAQ

Was genau versteht man unter Verkaufsförderung?

Verkaufsförderung, auch Sales Promotion genannt, umfasst alle zeitlich begrenzten Maßnahmen, die darauf abzielen, den Absatz kurzfristig zu steigern. Sie ist ein wichtiges Instrument im Marketing-Mix.

Welche Ziele lassen sich mit Verkaufsförderung erreichen?

Die Hauptziele sind die kurzfristige Absatzsteigerung, die Reduktion von Lagerbeständen sowie die Kundenakquisition und -bindung. Attraktive Angebote locken neue Kunden an und stärken die Loyalität bestehender Kunden.

Welche Arten von Verkaufsförderungsmaßnahmen gibt es?

Man unterscheidet zwischen handelsorientierten Maßnahmen (Trade Promotion), verkaufspersonalorientierten Maßnahmen und endverbraucherorientierten Maßnahmen (Consumer Promotion), die jeweils unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Was sind Beispiele für preisbezogene Verkaufsförderungsmaßnahmen?

Rabatte, Sonderangebote und BOGO-Angebote (Buy One Get One) sind klassische Beispiele für preisbezogene Maßnahmen, die den Kunden einen direkten Preisnachlass gewähren.

Welche nicht-preisbezogenen Verkaufsförderungsmaßnahmen gibt es?

Produktproben, Coupons, Gutscheine, Loyalitätsprogramme, Wettbewerbe und Gewinnspiele sind Beispiele für nicht-preisbezogene Maßnahmen, die das Interesse der Kunden wecken und die Kundenbindung stärken.

Was ist bei der Planung einer Verkaufsförderungsaktion zu beachten?

Wichtig ist die Festlegung klarer Ziele, die Analyse der Zielgruppen und die Auswahl der geeigneten Instrumente unter Berücksichtigung des Budgets und der Ressourcen.

Wie misst man den Erfolg einer Verkaufsförderungsaktion?

Der Erfolg wird anhand von quantitativen Kennzahlen (Umsatzsteigerung, verkaufte Artikel) und qualitativen Kennzahlen (Kundenzufriedenheit, Markenimage) gemessen. Eine Post-Promotion-Analyse ist unerlässlich.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind bei der Verkaufsförderung zu beachten?

Es müssen die wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen, die Datenschutzbestimmungen (DSGVO) und die Kennzeichnungspflichten beachtet werden, um unlauteren Wettbewerb und Datenschutzverletzungen zu vermeiden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

BAENG – innovative Marketinglösungen in den Bereichen Branding, digitales Marketing, Performance Marketing, SEO und Social Media. Mit maßgeschneiderten Strategien, kreativen Konzepten und datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung.

BAENG – innovative Marketinglösungen in den Bereichen Branding, digitales Marketing, Performance Marketing, SEO und Social Media. Mit maßgeschneiderten Strategien, kreativen Konzepten und datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung.

BAENG – innovative Marketinglösungen in den Bereichen Branding, digitales Marketing, Performance Marketing, SEO und Social Media. Mit maßgeschneiderten Strategien, kreativen Konzepten und datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung.

BAENG – innovative Marketinglösungen in den Bereichen Branding, digitales Marketing, Performance Marketing, SEO und Social Media. Mit maßgeschneiderten Strategien, kreativen Konzepten und datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung.